Tag der Deutschen Einheit
Datum: jährlich am 3. OktoberDer Tag der Deutschen Einheit erinnert an die Wiedervereinigung von Ost- und West-Deutschland am 3. Oktober 1990. Das damit in der Bevölkerung am ehesten verbundene Ereignis war der Berliner Mauerfall am 9. November 1989. Bis jedoch die Vereinigung der beiden Landeshälften offiziell werden konnte, brauchte es weitere Formalitäten und Vorbereitungen, die mit der KSZE-Außenministerkonferenz am 2. Oktober 1990 erfüllt wurden. Einen Tag später, also am 3. Oktober galt Deutschland als wiedervereint. Auch der 9. November war damals als möglicher Termin im Gespräch, wurde aber wegen der Reichspogromnacht am 9. November 1938 als unpassend empfunden.
Die offiziellen Feierlichkeiten finden nicht immer am selben Ort statt, sondern in der Landeshauptstadt des Bundeslandes, dass gerade den Vorsitz im Bundesrat hat. Dies geht auf die Königsteiner Vereinbarung zurück. Während dieser Feierlichkeiten wird in der jeweiligen Stadt ein "Deutschlandfest" abgehalten, bei dem alle Bundesländer über sich selbst informieren.
Die wohl bekannteste Veranstaltung - eben wegen ihres immer festen Ortes - ist die jährliche Feier am Brandenburger Tor und der Straße des 17. Juni in Berlin. Zumindest politisch gesehen, ist dies aber eher eine Nebenveranstaltung.
So kam es zum geteilten Deutschland
Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde Deutschland von den Siegermächten England, Frankreich, der USA und der damaligen Sowjetunion unter sich aufgeteilt. Im Jahr 1949 wurden aus den verschiedenen Sektoren zwei deutsche Staaten formell gegründet: Die Bunderepublik Deutschland (BRD) und die Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Der Bau der Mauer begann im August 1961 in Berlin, da immer mehr DDR-Bürger über die Grenze zur BRD flüchteten. Erst am 9. November wurde der politische Druck so stark, dass die damalige SED den Grenzübertritt offiziell gestattete. In diesem Moment wurde die Mauer hinfällig, was im Volksmund zum "Mauerfall" führte.Frühere Nationalfeiertage
Der Tag der Deutschen Einheit ist heute Nationalfeiertag. Zu Zeiten der Aufspaltung in DDR und BRD galt der 7. Oktober als Tag der Staatsgründung und somit als Nationalfeiertag. In Westdeutschland war es der 17. Juni, an dem im Jahr 1953 der Volksauftand in der DDR gedacht wurde. Zuvor in der Zeit des Nationalsozialismus galt der 1. Mai als Nationalfeiertag, der wegen des "Feiertags der nationalen Arbeit" gewählt wurde. Noch weiter zurück in der Weimarer Republik galt von 1919 bis 1933 der 11. August als Verfassungstag.Gesetzlicher Feiertag
Tag der Deutschen Einheit ist ein gesetzlicher Feiertag in:Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Foto: Tag der Deutschen Einheit / mangtronix / flickr